Blog

Ein gefährlicher Irrglaube
Der Branchenreport ?Cyberrisiken von Ärzten und Apothekern" des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), der im Jahr 2019 veröffentlicht worden ist, geht davon aus, dass jede zweite Arztpraxis meint, sie wäre zu klein, um Ziel eines Hackerangriffes sein zu können. 80 % der befragten Ärzte glauben zudem, dass ihre Computersysteme umfassend geschützt sein. 45 % meinen immerhin, dass ihre Daten für Cyberkriminelle nicht interessant genug wären.
Weiterlesen
Umfang und Durchsetzung eines Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO

Das Amtsgericht Wertheim hat in seiner Entscheidung vom 12.12.2019, Az.1 C 66/19 (bestätigt durch LG Mosbach, 27.01.2020, Az. 5 T 4/20) eine für Verbraucher und auch Unternehmer sehr interessante Entscheidung gefällt. Im Vor­lie­genden ging es darum, dass die Klägerin zuvor Auskunft über die personenbezogenen Daten von der Beklagten gefordert hatte, insoweit hatte sie von ihrem Recht nach Art. 15 DSGVO Gebrauch gemacht. Die Beklagte war in diesem Zusammenhang rechtskräftig zur Auskunftserteilung verurteilt worden.

Weiterlesen
Datenschutzrecht für Verbraucher

Die DS-GVO schützt die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Um diesen Schutz zu erreichen, sieht die DS-GVO zahlreiche sogenannte Betroffenenrechte vor, die die Betroffenen in die Lage versetzen soll, zu wissen, wer welche Informationen über Sie zu welchem Zweck gespeichert hat und wie er sie nutzt.

Weiterlesen